Kunst & Kreativität

KREATIVITÄT - CREARE - bedeutet schaffen, erzeugen, gestalten.

KREATIVITÄT ist als potentielle Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeit in jedem Menschen angelegt. KREATIV SEIN bedeutet neue Wege beschreiten, quer zu denken und entsteht spontan, wenn man bekannte Denkmuster verlässt.

KREATIVITÄT ist kein Sonderfall von Intelligenz und längst nicht mehr auf die „Künste“ im engeren Sinn beschränkt oder nur einem kleinen Kreis genialer Menschen zuzuordnen oder auf die Ebene gesellschaftlichen Nutzens zu beschränken.

Das kindliche Spiel ist eine Grundform kreativen Verhaltens.

Im FLOW sein - Eins werden mit der Tätigkeit, alles um sich herum vergessen. Eine Versenkung/Vertiefung ohne Focus auf Belohnung oder gelobt werden. Druck & Kritik, Gewohnheiten - hemmen die Kreativität.

KREATIVITÄT ist im Alltag allgegenwärtig. Die Vernachlässigung kreativer Alltagsgestaltung führt zu einer Verkümmerung sämtlicher Lebensbereiche. Gestalte Alltagsabläufe anders! Mache das Gewöhnliche ungewöhnlich! Durchbrich Gewohnheiten, verändere die Sicht auf Dinge, ändere deinen Stand-/Blickpunkt, nimm Sinneserfahrungen bewusst(er) wahr!

Im Buch „Creative Principles of Psychotherapy“ schreibt R.M. Holen-Hadulla: Kreative Haltungen zum Leiden, zu Schmerz, zu den eigenen Ressourcen verbessern die Lebensqualität, lebendig bleiben, Lösungen für´s Jetzt – so ist es jetzt – zu finden.

Silvia Fuchs-Egger
Kunst & Therapie

KUNST als THERAPIE hat einen ganz individuellen Einfluss auf den Menschen. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen Möglichkeiten zur Entfaltung seines kreativen Potentials. Vieles kann nicht unmittelbar sprachlich ausgedrückt werden.

KUNST beeindruckt und bewegt Menschen in einzigartiger Weise und Intensität. Kunst ruft Emotionen hervor. In künstlerischen Therapien geschieht eine Annäherung an das innerseelische Geschehen eines Menschen. Erinnerungen tauchen auf, Emotionen können ausagiert, Empfindungen müssen nicht länger verdrängt oder eliminiert werden. Eine Verbindung zum oftmals problembeladenen äußeren Geschehen entsteht, neue Blickwinkel und Lösungsstrategien tun sich auf.

In kunstorientierten Therapien stehen Potentiale und Ressourcen, nicht der Mangel im Mittelpunkt. Die Hinwendung zu künstlerisch-kreativen Erfahrungen eröffnet neue Ausdrucksformen und Perspektiven.

Silvia Fuchs-Egger