Kunsttherapie

Projektbild 9.JPG
“Künstlerisch-kreatives Gestalten weckt Lebensfreude
und bringt uns näher zu uns selbst!”
— Silvia Fuchs-Egger —

Kunsttherapie, für wen?

Kunsttherapie ist für Menschen aller Altersstufen und in den unterschiedlichsten Lebenssituationen, Lebensprozessen und Lebensphasen gleichermaßen zugänglich. Es sind keinerlei künstlerisch-gestalterische Vorerfahrungen notwendig!

Kunsttherapie, wozu?

Kunsttherapie bietet abseits der Hektik des Alltags positive Sinnes-, Sinn- und Wahrnehmungserfahrungen. Kunsttherapeutische Einheiten helfen uns, persönliche Krisen zu bewältigen und ermöglichen einen angemessenen Umgang mit Gefühlen, Befindlichkeiten und Gedanken. Im geschützten Raum und über Zeichnen & Malen, Gestalten mit Tonerde, Wolle, Speckstein, Naturmaterialien uvm. nehmen Gefühle, Gedanken, Bedürfnisse, Belastungen und innere Bilder Gestalt an, eigene Ideen können umgesetzt werden - eine ausführlichere Beschreibung finden Sie unter Ausdrucksformen.

Mein Angebot umfasst


Vorsorge & Stärkung

  • Kraft schöpfen, zu innerer Ruhe, Entspannung und mehr Wohlbefinden kommen;

  • Neue Ausdrucksformen, eigene Ressourcen & Potentiale, die eigene KREATIVITÄT (wieder) entdecken;

  • Ressourcenstärkend im Älterwerden, im Alter;


Entwicklungsbegleitung für KINDER

  • Stützung & Förderung persönlicher Reifungsprozesse, von Potentialentfaltung, Ausdrucksfähigkeit, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Lebensfreude;

  • Unterstützung bei Entwicklungs- bzw. Lernproblemen, auffälligen Verhaltensmustern, ADS-/AD(H)S-Symptomen, bei Ängsten oder zur Stressbewältigung;

  • Begleitung in problematischen Lebenssituationen;


Begleitung & Unterstützung für erwachsene in schwierigen Lebenssituationen

  • bei (Lebens-)Krisen, Verlust-/Trennungs-/Umbruchsituationen;

  • zur Stressbewältigung, Entscheidungsfindung, neue Blickwinkel, Orientierung und Klarheit finden;

  • bei Ängsten, Erschöpfung, psychosomatischen Beschwerden und Schmerzen, Krebserkrankungen, demenzielle Erkrankungen;


trauer braucht Zeit & RAUM

  • Wenn ein uns nahestehender Mensch stirbt, wir unsere Heimat verlieren, die Familie zerbricht … - lassen uns Schmerz und Trauer oft “sprachlos” zurück, Worte fehlen um ausdrücken, was in und mit uns geschieht. Trauer ist keine Krankheit. Trauer braucht Zeit & Raum. Sie will gesehen, gehört und verstanden werden.

  • Im geschützten Rahmen mit achtsamer Begleitung und mittels künstlerisch-kreativer Ausdrucksformen und Materialien wird es möglich, das auszudrücken, was uns bewegt! Gefühle, Belastungen, Trauer und Schmerz können sichtbar und begreifbar “und in Form gebracht” werden.

Setting

Im Mittelpunkt steht der Gestaltungs- und Ausdrucksprozess. Das Werk, die Gestaltung, kommt als Drittes hinzu. Als Kunsttherapeutin interpretiere ich nicht. Ausrichtung und Tempo des Gestaltungsprozesses bestimmen Sie. Im sicheren und geschützten Raum und in einer achtsam aufmerksamen, ermutigenden und wertschätzenden Atmosphäre stehen Sie in Ihrer Individualität im Vordergrund.

“Es ist dein Weg, manche können ihn mit dir gehen,
aber niemand kann ihn für dich gehen.”
— — Rumi (1207 - 1273) —

Kunst & Kreativität

IMG_3369.JPG
 

Gestaltungsfreiraum

Wenn wir zu malen oder modellieren beginnen, sehen wir die Dinge in unserem Inneren. Erinnerungen tauchen auf, Emotionen, Empfindungen. Die sinnlich erfahrbaren Bilder & Gestaltungen helfen, bewusste und unbewusste Konflikte und Probleme wahrzunehmen und zu kommunizieren und führen uns damit zu neuen Sichtweisen, Perspektiven und eigenen Lösungs- und Bewältigungsstrategien. Ein anderer, ein neuer Zugang zu uns selbst und zur Mitwelt kann sich eröffnen.

 

Beziehungsspielraum

Im Spiel mit Farben und Formen lassen wir uns von Impulsen aus dem Inneren leiten, ohne dabei sprechen zu müssen. Was sich nicht durch Worte ausdrücken lässt, findet Ausdruck über die Hände und bringt uns näher zu uns selbst. Emotionales Gleichgewicht, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen werden positiv beeinflusst, elementare Wahrnehmungserfahrungen können nachgeholt, Spannungen abgebaut werden. Wir lernen uns neu auszudrücken, anders auszudrücken, lernen, uns anders wahrzunehmen.

 

Handlungsspielraum

Es geht nicht darum, etwas “Schönes” zu herzustellen, es geht darum, sich auf sich selbst einzulassen. Etwas zu schaffen, das den eigenen Ideen, der eigenen Kreativität entspringt, lässt uns Selbstwirksamkeit spüren, weckt Lebensfreude und fördert unser Wohlbefinden. Im aktiven künstlerisch-kreativen Tun erleben wir uns als Handelnde. Der Prozess des Gestaltens stärkt, fördert Neuorientierung und Klarheit. Diese Erfahrungen können in den Alltag mitgenommen werden.

 
“Stärken stärken, Hindernisse überwinden,
die eigene Kreativität als Kraftquelle entdecken.”
— Silvia Fuchs-Egger —
„Mit den Händen sehen, mit den Augen fühlen.“
— Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) —
Ton 9 - unsplash.jpg

Therapeutische Arbeit am Ton

 

Mit den Händen sehen – die Hände als Brücke von innen und außen.

Die Arbeit am Ton ermöglicht innere Begegnung mit sich selbst.

Sinnliche Wahrnehmung und Bewegung stehen im Zentrum des achtsam begleiteten Selbstausdruckes.

Über die Bewegung der Hände drücken sich Gefühls-, Beziehungs- und Handlungserfahrungen aus, das Material wird zum Gegenüber, das die Bewegung aufnimmt. Etwas entsteht, rührt uns an, ein Prozess wird in Gang gesetzt.

Der Prozess des Formens wird zu einem Formen an sich selbst.

„Die Form ist also die Äußerung des inneren Inhalts.“
— Wassily Kandinsky (1866 – 1944) —

Mit allen Sinnen Sinn finden

IMG_0385 (2).JPG

Kunstbasierte, sinnorientierte psychologische Beratung

 

In kunstbasierten und sinnorientierten psychologischen Beratungseinheiten können persönliche und soziale Situationen angeschaut und hinterfragt werden. Es geht um ein vielschichtiges nach innen und außen gerichtetes Hören und Schauen, das unterschiedliche Sichtweisen ermöglicht, die im Alltag vielfach zu wenig Raum einnehmen.

Künstlerische Ausdrucksformen führen Menschen zu sich selbst, lassen eine veränderte Sicht auf sich, die eigene Körperwahrnehmung, das eigene Leben und das Umfeld einnehmen, neue Perspektiven können sich öffnen.

Es sind keinerlei künstlerisch-gestalterische Vorkenntnisse erforderlich.

Gruppenangebote & Workshops

DSCN3752.JPG

Ambulante Psychotherapiegruppe Innergebirg

 

DIESE GRUPPE BIETET IHNEN DIE CHANCE

  • einen neuen Umgang mit Belastungen zu erlangen

  • Verbindungen zwischen persönlichen, familiären und sozialen Faktoren bewusst wahrzunehmen

  • neue Sichtweisen auf das eigene Selbstbild zu entwickeln

  • die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen zu stärken und auszubauen

  • den Körper als Ressource zu nutzen (Stressbewältigung durch Entspannungsübungen)

  • zu mehr Selbstbewusstsein und Wohlbefinden zu kommen

  • Unterstützung in der Gruppe zu erfahren

ANMELDUNG

TERMINE

Neue Termine sind ab September 2025 geplant!

Insgesamt 4 Termine, immer samstags, jeweils 3 Einheiten á 45 Minuten.

10:00 – 12:30 Uhr inkl. 15 min. Pause · Max. 6 Personen in der Gruppe

Wir arbeiten mit Methoden aus der Systemischen Familientherapie und kunsttherapeutischen Wirkfaktoren. Die Gruppe dient als Anregung zur Selbsterfahrung über Sinnes- und Körperwahrnehmung sowie über kreative Ausdrucksformen.

Die ambulante Psychotherapiegruppe Innergebirg ist allgemein zur Stärkung der psychischen Gesundheit sowie auch als Nachsorge nach einem stationären Aufenthalt gedacht.

ORT

Praxis für Psychotherapie & Supervision
Brucker Bundesstraße 11
5700 Zell am See (direkt am Bahnhof)

KOSTEN

€ 100 pro Termin

Kostenzuschuss bzw. Kostenübernahme nach Kriterien der jeweiligen Krankenkassen möglich, individuelle Prüfung notwendig. Ärztliche Bestätigung vor Inanspruchnahme einer Psychotherapie bitte zum 1. Termin mitbringen.


 

Kreatives Gestalten als kostbare Kraftquelle

Zur Ruhe kommen. Eigenen Zielen und Bedürfnissen nachspüren. Die eigene Lebensenergie wahrnehmen. Kreativität beleben. Orte der Ruhe & Kraft finden. Ein neues, positives, differenziertes Bild der Chancen und Möglichkeiten der aktuellen Lebensphase entdecken. Lebensfreude gewinnen!

Diese 4-teilige Workshopreihe bietet Gelegenheit, im geschützten Rahmen die eigene Lebensgestaltung zu überdenken, sich an Weggabelungen neu zu orientieren, Kräfte zu sammeln, Klarheit zu erlangen. Im Spiel mit Farben und Formen lassen wir uns von Impulsen aus dem Inneren leiten. Es geht darum, eigene Bilder & Gestaltungen entstehen zu lassen, die eigene Kreativität und künstlerisch-kreativen Fähigkeiten (wieder) zu entdecken, zu entfalten. Verschiedene Materialen und künstlerische Ausdrucksformen wie Malen, Collagieren, Gestalten und Modellieren stehen zur Verfügung.

Besonders in herausfordernden Zeiten ist künstlerisch-kreatives Tun eine wertvolle Ressource. Was sich nicht mit Worten ausdrücken lässt, findet Ausdruck über die Hände und bringt uns näher zu uns selbst. Ein anderer, ein neuer Zugang zu uns selbst, zu anderen Menschen und zum Umfeld kann sich eröffnen.


Innehalten - Wohlfühlen - Lebensfreude gewinnen

Künstlerisch-kreative Aktivitäten als sanfter, aber wirksamer Weg zur Förderung von Gesundheit & Wohlbefinden stärken in herausfordernden Lebenssituationen und lassen uns Freude erleben! Ob beim Malen, Gestalten mit Tonerde, Wolle oder Naturmaterialien - wir lassen uns von Impulsen aus dem Inneren leiten und finden neue und stärkende Ausdrucksformen.


TRAUER BRAUCHT RAUM & ZEIT

Wenn ein uns nahestehender Mensch stirbt, wir unsere Heimat verlieren, die Familie zerbricht … - lassen uns Schmerz und Trauer oft “sprachlos” zurück, Worte fehlen um ausdrücken, was in und mit uns geschieht. Trauer ist das Wissen um verlorenes Kostbares. Trauer ist keine Krankheit. Trauer braucht Mitgefühl & Beistand, Zeit & Raum. Sie will gesehen, gehört und verstanden werden. Die Liebe bleibt. Eines Tages wachsen wir in eine neue, gewandelte Beziehung hinein.

Besonders in Prozessen der Trauer, des Wandels und Abschiednehmens ist künstlerisch-kreatives Gestalten eine kostbare Kraftquelle. Im geschützten Raum mit achtsamer Begleitung wird es möglich mittels künstlerisch-kreativer Ausdrucksformen und Materialien auszudrücken, was uns bewegt! Gefühle, Belastungen, Trauer und Schmerz werden begreifbar, können “in Form” gebracht werden.

“Trauer ist eine anspruchsvolle Dame.
Sie will gesehen, gehört und verstanden werden.”
— Jorgos Canacakis (1935 - 2024) —

Zum Abschluss aller Workshopeinheiten ist es möglich, wenn gewollt, die eigenen Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse mit den anderen TeilnehmerInnen zu teilen und so zu einem fruchtbaren Austausch zu kommen.

Es sind keinerlei künstlerischen Vorerfahrungen notwendig!

Die nächsten Workshopreihen für Erwachsene sind für Frühjahr 2025 geplant!

 

Für nähere Informationen kontaktieren Sie mich bitte via info@therapie-art.at oder Tel. +43 (0) 650 4831773.

 
 

Künstlerisch-kreativer GestaltungsFreiRaum

Kreativ-Workshop für Kinder von 5 – 7 bzw. 8 – 12 Jahren

Präsenzworkshops im Rahmen der Vortragsreihe HAPPY MINDS -

Österreichweite Online-Vortragsreihe für mentale Gesundheit der Volkshochschulen.

 

In diesem Workshop können Kinder durch Malen, Zeichnen und Formen mit Tonerde Ihre Gefühle und Ideen ausdrücken. Es ist ein sicherer Ort, wo sie sich frei fühlen und kreativ tätig sein können. Sie lernen, ihre Stärken zu entdecken, Hindernisse zu überwinden und ihr Selbstvertrauen zu stärken.

Was passiert im Workshop?

  • Kinder malen, zeichnen und formen mit Ton nach eigenen Ideen.

  • Spielerisch finden sie neue Ausdrucksformen für das, was sie bewegt.

  • Kinder erleben Selbstwirksamkeit, Entspannung und Freude.

Was bringt es deinem Kind?

  • Es wird ermutigt, kreativ eigene Ideen und Lösungen umzusetzen.

  • Es stärkt Ausdauer, Konzentration und das mentale Wohlbefinden.

  • Es lernt, besser mit Stress und Schwierigkeiten umzugehen.

Warum ist es wichtig?

  • Es hilft deinem Kind, Ideen, Gefühle und Befindlichkeiten besser auszudrücken.

  • Es stärkt das Selbstwertgefühl und das Vertrauen in sich selbst.

  • Es bietet eine Pause vom Alltag und positive Erfahrungen.

Das künstlerisch-kreative Gestalten ermutigt zu individuellem Ausdruck, begünstigt persönliche Reifungsprozesse, stärkt Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl und bietet Chancen zur Entlastung in problematischen Lebenssituationen. Prozessorientiertes künstlerisch-kreatives Gestalten öffnet einen niedrigschwelligen Zugang zur Stärkung und Förderung emotionaler und psychosozialer Kompetenzen als Grundvoraussetzung für Handlungsfähigkeit, emotionales Gleichgewicht und Selbstbewusstsein. Elementare Wahrnehmungserfahrungen, Ausdauer und Konzentration werden positiv beeinflusst. Die Kinder erleben im künstlerisch-kreativen Tun Selbstwirksamkeit, Ermutigung, Entspannung und Freude.

 

Nächster Termin:

Samstag · 26. April 2025 · Volkshochschule Salzburg

Nähere Informationen über die Vortragsreihe entnehmen Sie bitte der Website -

Volkshochschule HAPPY MINDS

 
 

LERNEN durch BEGREIFEN

Entwicklungsbegleitende Workshopreihe
für Kinder von 6 bis 10 Jahren

 

Freies Gestalten mit Tonerde bietet Kindern die Möglichkeit Entwicklungsprozesse und elementare Wahrnehmungserfahrungen nachzuholen und körperliche Spannungsprozesse abzubauen. Spielerisch finden sie neue Ausdrucksformen für das, was sie bewegt, was gerade wichtig ist. Eigene Ideen werden umgesetzt, emotionale und psychosoziale Fähigkeiten gestärkt, haptische Erfahrungen, Sinnesentwicklung, Sinnes- und Körperwahrnehmung gefördert. Das prozessorientierte Gestalten stärkt Selbstvertrauen, Selbständigkeit und Selbstwertgefühl. Die Kinder erleben Selbstwirksamkeit, Entspannung und Freude.

TERMINE:

2., 9., 23. und 30. April, 7. und 14. Mai 2025, jeweils von 14.00 bis 15.45 Uhr

ORT:

Pinzgauer G´sundRAUM, Pinzgau Apotheke, Saalfelden

UNKOSTENBEITRAG:

7,— € pro Kind/Termin, insgesamt 42,— €

ANMELDUNG:

bis spätestens 28.3.2025 - Email fuchs-egger@sbg.at oder Telefon +43 650 483 1773

Die Workshopreihe wird unterstützt von:

Film/Kunst- & Kulturverein A.B.C.D. Saalfelden

Pinzgau Apotheke Saalfelden

Organisatorisches & Kosten

Farbe 15.JPG

Organisatorisches

Eine Kunsttherapiestunde / psychologische Beratungseinheit / Coachingeinheit dauert zwischen 60 bis 90 Minuten. Die Settings werden individuell abgesprochen.

Kunsttherapeutische Einheiten und psychologische Beratungseinheiten unterliegen der gesetzlichen Verpflichtung zur Verschwiegenheit, sämtliche Inhalte werden streng vertraulich behandelt. Für den Fall der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen (ÄrztInnen, Psycho- bzw. ErgotherapeutInnen, PädagogInnen etc.) wird die Vorgehensweise gemeinsam mit Ihnen besprochen. Termine im Praxisraum in Zell am See, Brucker Bundesstraße 11. Hausbesuche sind möglich!

 

Kosten

Die Kosten richten sich nach Dauer und der Art von Maßnahmen, die Sie in Anspruch nehmen und werden vor Beginn der kunsttherapeutischen Intervention besprochen. Grundlage für die Arbeit mit Patient*innen / Klient*innen ist ein Therapievertrag, der grundsätzlich mündlich oder schriftlich zustande kommen kann.

 

Kosten für kunsttherapeutische Einzelbegleitung

60 Minuten € 80,00 · 90 Minuten € 115,00

 

Kosten für kunsttherapeutische Gruppenangebote und Workshops

Die Kosten der verschiedenen Angebote für Gruppen, Workshops sind abhängig vom jeweiligen Zeitrahmen, Veranstaltungsort, der Gruppengröße etc. Nähere Informationen unter Gruppen & Workshops

 

Materialkosten wie Farben, Tonerde, Papier etc. sind jeweils in den Kosten inbegriffen! Die Kosten für Kunsttherapie werden derzeit in Österreich nicht von den Krankenkassen übernommen. Im Rahmen einer stationären Behandlung kann eine Kostenübernahme für Kunsttherapieeinheiten jedoch möglich werden.