Persönliches

DS - Hans.jpg
„Jenseits von Richtig und Falsch liegt ein Land. Da treffen wir uns.”
— Rumi (1207 – 1273) —

Die positive Wirkkraft des freien Gestaltens wurde schon früh erkannt, Friedrich Fröbel (1782 - 1852), der Erfinder des Kindergartens meinte, dass Gesang, Zeichnen, Malen und Formen früh als wirkliche Gegenstände der ernsten Schule behandelt werden müssen! Es ging ihm darum, dass jeder Mensch sich seinem Wesen getreu entwickeln könne.

Nach Carl Gustav Jung (1921 - 1988) wissen oft die Hände ein Geheimnis zu enträtseln, an dem der Verstand sich vergebens bemühte.

Wassily Kandinsky (1866 - 1944) schreibt über das „Geistige in der Kunst“. Künstler wie Kandinsky haben die transzendente Wirkkraft erahnt und in Wort und Bild transformiert.

Nach Heinrich Jacoby (1889 - 1964) ist künstlerisches Schaffen nicht eine aus der Gemeinschaft herausgehobene Tätigkeit, sondern eine jedem Menschen innewohnende Kraft. Im schöpferischen Tätigsein liegt der stetige Wachstums- und Reifungsprozess, der Persönlichkeit begründet.

“Ganz werden durch Sinn” - Viktor E. Frankl (1905 - 1997) verortet schöpferisches Gestalten in der geistigen Dimension des Menschen ebenso wie das Werteverständnis. Er spricht vom “Willen zum Sinn”, welcher durch die Verwirklichung von Leistungs-, Erlebnis- und Einstellungswerten zu sinnerfülltem Leben führt. Wenn das Leben die Fragen stellt und wir um Antworten ringen, geht es darum, “trotzdem” den Blick auf die im persönlichen Freiraum liegenden Möglichkeiten lenken zu können.

“Achtsam & Dankbar leben” - David Steindl-Rast schenkt uns mit “Stopp - Look - Go” ein wunderbares Sprachbild um aufmerksam die Gelegenheiten, die uns das Leben in jedem Augenblick anbietet, erkennen zu können. Er spricht von Dankbarkeit als eine sinnvolle Geste des Herzens, die immer Hand in Hand mit Achtsamkeit geht, im Wissen, dass das Leben Beziehung ist.

Facetten von Sein & Tun

DSC03208.JPG
“Alles wirkliche Leben ist Begegnung”
— Martin Buber (1878 - 1965) —

Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, Beziehung

Aufmerksam ausgerichtet sein, achtsam wahrnehmen – Innehalten – Hinschauen, Hinspüren, was die Situation verlangt – dementsprechend handelnd weitergehen.

Beziehung zu sich selbst, zum Du, zum Umfeld und zur Schöpfung, im dialogischen Sinn Martin Bubers: “Der Mensch wird am Du zum Ich”.

Ein dankbarer Blick auf’s Leben

Die Geschenke des Lebens dankbar annehmen können. Nicht für alles können wir dankbar sein.

Wenn das Leben Fragen stellt und wir um Antworten ringen, geht es darum, “trotzdem” den Blick auf die im persönlichen Freiraum liegenden Möglichkeiten lenken zu können.

 

Entfaltung der Sinne, Sinn(es)erfahrungen

Wahrnehmung & Bewegung, Gefühle, Empfindungen, Stimmungen und innere Bilder bewusst(er) wahrnehmen, ungelöste Fragen erkunden, Neues entdecken. Mit allen Sinnen Sinn finden!

Kunst, Kreativität & Flow

Unmittelbares sinnliches Erleben, ohne Richtig und Falsch. Ich bin, was ich tue! Wundern und Staunen, Neugier und Lust am Gestalten motivieren uns zu tiefer Beschäftigung.

 

Selbstwirksamkeit & Eigensinn

Ich kann etwas bewirken! Eigen-Sinn als ein Gefühl, den eigenen Körper, eigene Bedürfnisse, Fähigkeiten und Grenzen spüren zu können.

Urformen, Berührung & Spiel

Spiel als Welterfahrung mit allen Sinnen! Wir berühren etwas und sind selbst berührt! Im gestaltenden Tun spielerisch sich selbst und die Welt entdecken!

 

Kohärenzgefühl & Sinnerleben

Verstehbarkeit - Handhabbarkeit - Sinnhaftigkeit

Symbol und Form

Der symbolische Gehalt von Form und Farbe drückt Innerstes aus!

 

Sinnorientierung

Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn.
Sinn kann nicht gegeben, Sinn kann nur gefunden werden!

Bewegung , Naturerleben & Menschenbild

Vom Einklang der “Inneren Natur” mit der “Äußeren Natur”!
Die Würde eines Menschen ist unantastbar!


Das Leben ist nicht so, wie es sein sollte. Es ist, wie es ist.
WIE wir damit gehen, macht den Unterschied aus.
— Nach Virginia Satir, US-amerik. Psychotherapeutin (1916 - 1988) —

 

Silvia Fuchs-Egger

Elementarpädagogin (Diplom-Kindergartenpädagogin - Kollegabschluss); Dipl. Lebens- und Sozialberaterin - Psychosoziale Beraterin (Logotherapie & Existenzanalyse, Viktor E. Frankl); Kunsttherapeutin (Master of Arts, Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien) .

Fort- und Weiterbildungen: Montessori-, Moto- & Naturpädagogin; Pädagogische Kinesiologin (SMC Saalfelden); Rainbows (Trennung-Abschied-Verlust); Basisbildungstrainerin (VHS Linz); Erwachsenenbildnerin (ABI Salzburg); Absolventin des Lehrgangs Projektentwicklung “Aktiv im Alter”;

Besuch von Trauerseminaren an der Akademie für menschliche Begleitung in der Schweiz und in Deutschland bei Dr. Jorgos Canacakis.

 

Pädagogische & kunsttherapeutische Tätigkeiten & Projekte

  • Selbständig tätig in eigener Praxis - Künstlerische Therapien

  • Gruppenangebote & Workshops - Gruppen & Workshops

  • 6-teilige Workshopreihe für Kinder von 6 bis 10 Jahren “Lernen durch BeGreifen” im Rahmen des Herbstprogramms Gesunde Gemeinde Saalfelden.

  • Projekt Schüler:innen-Workshops “Schule begegnet Kunst - Entwicklungsbegleitung durch künstlerisch-kreative Praxis” in Zusammenarbeit mit der Volksschule 1 Saalfelden und unterstützt von AVOS Salzburg - einen Eintrag davon finden Sie hier.

  • WorkshopReihe “Kinderatelier” in der Nachmittagsbetreuung der Volksschule 1 Saalfelden (Herbst 2019)

  • Mehrwöchige kunsttherapeutische Praktika in den psychiatrischen Abteilungen und der Tagesklinik am Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum (2018, 2019)

  • WorkshopReihe “Farbe & Ton - GemeinsamWachsen.GemeinsamGestalten” mit Menschen unterschiedlicher Kulturen, in Zusammenarbeit mit dem Künstler Peter Tschulnigg und dem Bildungszentrum Saalfelden (Jänner bis Juni 2018)

  • Workshops in eigener Werkstatt in St. Gilgen - schwerpunkthaft zum Thema “Die heilsame Kraft des kreativen Tuns” (Stärkung der psychischen Gesundheit und Begleitung/Unterstützung bei Trauerprozessen, 2014 - 2017)

  • Tätigkeit in Gemeindekindergärten (bis 1999); Initiatorin und Leiterin des Saalfeldner Waldkindergartens (bis 2003); Motopädagogische Gruppen; Eltern-Kind-Gruppen (Pepp); Besuchsbegleiterin (Rainbows); Basisbildungstrainerin Bildungszentrum Saalfelden (2011 - 2018);

DER WEG ZUM TUN IST ZU SEIN.
— Lao Tse (6. Jhd.v.Chr.) —